OEE Institiute Logo
STIWA-Software
OEE-Institute-TUEV-Saarland
OEE-Institute-Partner
Testlogo OEE
OEE-Institute-Andreas-Kropf-Consulting
FVI Das Netzwerk
OEE-Institute-Partner AC-Agility Consulting
OEE-Institute-Partner IAS-MEXIS
OEE-Institute-Partner-Würth
OEE-Institute-Partner OEE-Coach
INFRPO
OEE-Institute-Partner ProCom
OEE-Institute-Partner DataLyzer
Deutscher Gutachter und Sachverständigen Verband
OEE-Partner BVMW
Hörmann-Rawema
Testlogo zwopunktnull

OEE-Institute®-Partner

OEE-Institute® 
steigert die Wirtschaftlichkeit von automatisierte Produktionslinien, so dass diese gewinnbringender und kostengünstiger produzieren können.

Wie viel Geld haben Sie schon durch instabile Produktionsprozesse, Kapazitätsengpässe und Stillstände vernichtet?

Wenn Sie bei dieser Frage ins Grübeln kommen, sind Sie hier genau richtig. Die folgende Message richtet sich an Werksleiter und Geschäftsführer von produzierenden Unternehmen, die

  • ihre Maschinenverfügbarkeit optimieren wollen, so dass eine höhere Nachfrage bedient werden kann (ohne zusätzliche Investitionen zu tätigen).

  • anstreben, die Instandhaltungskosten zu minimieren, so dass die Effizienz steigt und die Fertigung profitabler wird.

  • die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängern möchten, so dass sich die Produktivität erhöht und das Unternehmens-Ergebnis verbessert.

Es ist unumstritten, dass eine Steigerung der Effektivität nicht nur diese 3, sondern auch einige weitere Vorteile mit sich bringt.

Insbesondere müssen Sie Ihrem Wettbewerb nicht ins Ausland folgen, sondern können auch hier in Deutschland kostengünstig produzieren, Arbeitsplätze schaffen und die Industrie stärken.

Ich habe 40 Jahre lang mit Maschinen und Maschinenprozessen gearbeitet. Ich bin derjenige, den man anruft, wenn etwas schief läuft. Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie es vermeiden können, mich zu anzurufen.


Buchen Sie hier Ihr kostenloses 30-minütiges Experten-Meeting

OEE-Institute-Heinz-Joachim Schulte

Sie möchten wichtige Daten aus der Maschine holen? Aber welche Daten sind verfügbar und wichtig.
Sie möchten IT und OT, also die Informations-Technologie und die Operationelle Technologie, zusammenbringen? Wir wissen, welche Daten für Ihren Erfolg wichtig sind!

Mit uns produzieren Sie wann Sie wollen und so viel Sie wollen, da Ihre Maschinen immer optimal gewartet und technisch in Schuss sind, so dass Sie nur noch den „Start-Button“ drücken müssen.

Wir wollen „Made in Germany“ wieder zu einem echten Markenzeichen machen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Sie ganz konkret die Produktivität in Ihrer Fertigung steigern und gleichzeitig Kosten reduzieren, hohe Investitionen vermeiden und Ihren Produktionsstandort sichern wollen, dann lassen Sie uns sprechen

 

Wie erkennt man die größten Potentiale in der Produktion?
Diese fangen meistens mit dem Satz an:
"Das haben wir immer so gemacht".

Heinz-Joachim Schulte

OEE-Institute informiert:
"Made in Germany" oder "Arbeitsplätze über den Zaun werfen" 

Interview:
Warum Produktionsoptimierung mit OEE
so wichtig ist.

Erfahrungen & Bewertungen zu OEE-Institute

Das OEE-Institute® macht Ihre Fertigung profitabler und nachhaltiger

Check Icon

Analyse und Optimierung der Maschinenproduktivität

Check Icon

Reduzierung von ungeplanten Stillständen

Check Icon

Praxis-Schulungen "Fehler-Findungs-Kompetenz" für Bediener und Instandhalter

Check Icon

Minimierung der Instandhaltungskosten

Check Icon

Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen

Check Icon

Anlageninspektionen / Anlagen-Audit

Check Icon

Anbindung Maschinen an MES oder OEE-Systeme

Check Icon

Projekt-Begleitung zur Verbesserung der Produktivität und Qualität

Question Icon

Welches Potenzial steckt in Ihrer Produktion? 

Fragen Sie nach dem 

OEE-Leistungs-Check

Ein Beispiel aus der Praxis

Problemstellung:
Bei einer Kurbelwellen-Bearbeitungs-Maschine betrug die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen bzw. Störungen (MTBF):
ca. 20 Minuten

Die eigentliche Reparaturzeit dauerte ca. 2 Minuten.
Jedoch bis die Störung bearbeitet wurde, dauerte es. Es vergingen oft 10-20 Minuten, bis ein Maschinenbediener an der Maschine war. Grund war zu wenig Personal.

Kalkulierte Ausfallkosten:
Kosten bei Ausfall der Maschine= 2.950 €/Std.
Bei längerem Stillstand fielen sukzessiv weitere Maschinen aus, bis nach ca. 60 Minuten die komplette Linie stand.
Ausfall der kompletten Linie:
82.600 €/Std. (28 Maschine a 2.950 €/Std.)

Lösung:
Durchgeführt wurde Wochenendeinsatz von Freitag bis Montag, wo Teile der Maschine gewartet und neu eingestellt wurden.
Die Reparatur hätte ca. 2 Arbeitstage in Anspruch genommen.
Zusätzlich haben Mitarbeiter des Kunden diesen Einsatz begleitet und wurden auf diese Maschinen geschult.

Neben den Reparatur- und Einstellarbeiten wurden weiteres Wissen vermittelt. Ziel war es die Zeiten für die Störungs-Analyse deutlich zu verkürzen.

Da die Instandhaltungs-Techniker durch die Zentralisierung ihrer Abteilung mehr als 20 verschiedene Maschinen-Typen betreuten, wurde hier wertvolles Wissen vermittelt.

Ergebnis:
Nach dem Einsatz erhöhte sich in mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF): auf über 24 Stunden
Der Kunde hatte so pro Tag zusätzliche 9 Produktionsstunden

Mehrwert 9 x 2.950 € = 26.550 € pro Tag

..... 

Buchen Sie hier Ihr kostenloses Experten-Meeting

Erfahren Sie in einem unverbindlichen Strategie-Gespräch, wie Sie zielorientierte
OEE-Strategien in Ihrem Unternehmen einsetzen können, so dass Ihr Rohertrag nachhaltig steigt.

100% kostenlos und unverbindlich

STIWA-Software
OEE-Institute-TUEV-Saarland
OEE-Institute-Partner
Testlogo OEE
OEE-Institute-Andreas-Kropf-Consulting
FVI Das Netzwerk
OEE-Institute-Partner AC-Agility Consulting
OEE-Institute-Partner IAS-MEXIS
OEE-Institute-Partner-Würth
OEE-Institute-Partner OEE-Coach
INFRPO
OEE-Institute-Partner ProCom
OEE-Institute-Partner DataLyzer
Deutscher Gutachter und Sachverständigen Verband
OEE-Partner BVMW
Hörmann-Rawema
Testlogo zwopunktnull

OEE-Institute®-Partner

Kundenstimmen